Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch die Seele

  • 1 Stich

    1) Verletzung: durch Stichwaffe уко́л, ко́лющий уда́р, у́дар ко́лющим ору́жием. durch Messer ра́на, нанесённая ножо́м. durch Nadel уко́л. duch Insekt уку́с. der Stich ging ins Herz уко́л пришёлся (пря́мо) в се́рдце. jd. erhielt einen Stich mit dem Bajonett кому́-н. нанесли́ уда́р штыко́м. dieser Stich rührt von einer Wespe э́то оса́ ужа́лила
    2) stechender Schmerz ко́лющая боль, колотьё, ко́лотье. jd. fühlt < hat> Stiche in der Brust у кого́-н. ко́лющая боль в груди́. beim Husten spüre ich Stiche при ка́шле я чу́вствтую [ус] ко́лющую боль. jd. hat Stiche in der Seite у кого́-н. колотьё в боку́. vom Laufen bekomme ich Stiche in der Seite от бе́га у меня́ ко́лет в боку́. jd. hat Stiche in der Lunge у кого́-н. ко́лет в лёгких [хк]
    3) Einstich beim Nähen, Sticken; Faden zwischen zwei Einstichen стежо́к. in der Naht sind ein paar Stiche aufgegangen часть шва распоро́лась, в одно́м ме́сте шов разошёлся
    4) Kupfer-, Stahlstich гравю́ра
    5) Kartenspiel взя́тка. einen Stich machen брать взять взя́тку. keinen Stich bekommen не получа́ть получи́ть ни одно́й взя́тки
    6) Schattierung отте́нок. ein Stichins Rote краснова́тый отте́нок. ein Gesicht mit einem Stich ins Gewöhnliche лицо́ с отте́нком вульга́рности. einen Stich in etw. haben v. Farbe отлива́ть каки́м-н. цве́том. etw. hat einen Stich ins Grüne что-н. с зелёным отли́вом, что-н. отлива́ет зелёным (цве́том). ein Mensch mit einem Stich ins Geniale челове́к с при́знаками гениа́льности. jd. hat einen Stich ins Poetische у кого́-н. (есть) поэти́ческая жи́лка
    7) beginnende Fäulnis, Säuerung: v. Fleisch, Fisch душо́к. das Fleisch [der Fisch] hat einen Stich мя́со [ры́ба] с душко́м. das Essen hat einen Stich пи́ща не пе́рвой све́жести <с душко́м>. die Milch hat einen Stich молоко́ с кисли́нкой. der Wein hat einen Stich вино́ немно́го проки́сло. die Butter hat einen Stich ма́сло прого́ркло ein Stich Butter [Margarine] ма́ленький кусо́чек ма́сла [маргари́на]. ein Stich geht jdm. durchs Herz < durch die Seele> у кого́-н. сжима́ется се́рдце. das ist ein Stich auf mich э́то ка́мешек в мой огоро́д / э́то на мой счёт. etw. gibt < versetzt> jdm. einen Stich (ins Herz) что-н. уязвля́ет <задева́ет, ко́лет> кого́-н. jd. hat einen Stich кто-н. с пу́нктиком <с заско́ком>. der hat doch einen Stich! он ведь немно́го того́ ! du hast wohl einen Stich! ты про́сто рехну́лся ! jdn./etw. im Stich lassen a) dem Schicksal preisgeben оставля́ть /-ста́вить <броса́ть/бро́сить > кого́-н. что-н. (на произво́л судьбы́) b) untreu werden изменя́ть измени́ть кому́-н. чему́-н. c) in schwierige Situation bringen подводи́ть /-вести́ кого́-н. что-н. hoffentlich läßt mein Gedächtnis mich nicht im Stich наде́юсь, что па́мять не изме́нит мне

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Stich

  • 2 ψῡχο-διά-βατος

    ψῡχο-διά-βατος, durch die Seele gehend, die Seele durchdringend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψῡχο-διά-βατος

  • 3 ψῡχοδιάβατος

    ψῡχο-διά-βατος, durch die Seele gehend, die Seele durchdringend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ψῡχοδιάβατος

  • 4 Stich

    m -(e)s, -e
    2) укус (насекомого, змеи)
    4) укол ( фехтование); удар холодным оружием
    5) колотье, колющая боль
    ein Stich ging ( fuhr) ihm durchs Herz ( durch die Seele) — у него больно сжалось ( кольнуло) сердце
    es gab ihr jedesmal einen Stich ins Herz, wenn... — у неё сжималось сердце каждый раз, когда...
    7) карт. взятка
    einen Stich machenвзять взятку
    10) мет. лётка, выпускное отверстие
    12) архит. стрела, подъём ( арки)
    13) гравюра, эстамп
    14) оттенок (тж. перен.)
    einen Stich in etw. (A) haben — отливать (каким-л. цветом)
    einen Stich ins Blaue habenбыть синеватым, отливать синевой ( голубизной)
    er hat einen Stich ins Blaue — перен. разг. он под хмельком ( навеселе)
    ein Mensch mit einem Stich ins Genialeчеловек с признаками гениальности
    er hat einen Stich ins Poetischeу него ( есть) поэтическая жилка
    15)
    die Butter hat einen Stichмасло прогоркло
    das Essen hat einen Stichпища не первой свежести, еда с тухлинкой
    ••
    Stich haltenвыдержать (испытание, проверку)
    j-n, etw. im Stich(e) lassen — бросить кого-л. (на произвол судьбы); изменить кому-л., подвести кого-л.; бросить какое-л. дело, отступить от какого-л. дела
    sein Gedächtnis ließ ihn im Stich — память ему изменила

    БНРС > Stich

  • 5 Stich

    Stich m -(e)s, -e уко́л (игло́й)
    Stich m -(e)s, -e уку́с (насеко́мого, змеи́)
    Stich m -(e)s, -e перен. ко́лкость, шпи́лька; j-m einen Stich versetzen уколо́ть, уязви́ть кого́-л.
    Stich m -(e)s, -e уко́л (фехтова́ние), уда́р холо́дным ору́жием; ein Stich mit dem Bajonett уда́р штыко́м; j-m einen Stich versetzen нанести́ уда́р кому́-л.
    Stich m -(e)s, -e колотьё́, ко́лющая боль
    Stiche im Kopf ко́лющая боль в голове́
    ein Stich ging [fuhr] ihm durchs Herz [durch die Seele] у него́ бо́льно сжа́лось [кольну́ло] се́рдце
    es gab ihr jedesmal einen Stich ins Herz, wenn... у неё́ сжима́лось се́рдце ка́ждый раз, когда́...
    Stich m -(e)s, -e стежо́к
    Stich m -(e)s, -e карт. взя́тка; einen Stich machen взять взя́тку
    Stich m -(e)s, -e тех. надре́з, насе́чка, рубе́ц
    Stich m -(e)s, -e тех. мо́дуль (зу́бчатого колеса́)
    Stich m -(e)s, -e . мет. лё́тка, выпускно́е отве́рстие
    Stich m -(e)s, -e . про́пуск (мета́лла при прока́тке)
    Stich m -(e)s, -e . архи́т. стрела́, подъё́м (а́рки)
    Stich m -(e)s, -e . гравю́ра, эста́мп
    Stich m -(e)s, -e . отте́нок (тж. перен.), ein Stich ins Rote краснова́тый отте́нок
    einen Stich in etw. (A) haben отлива́ть (каки́м-л. цве́том), einen Stich ins Blaue haben быть синева́тым, отлива́ть синево́й [голубизно́й]
    er hat einen Stich ins Blaue перен. разг. он под хмелько́м [навеселе́]
    ein Mensch mit einem Stich ins Geniale челове́к с при́знаками гениа́льности
    er hat einen Stich ins Poetische у него́ (есть) поэти́ческая жи́лка
    Stich m -(e)s, -e .: einen Stich haben начина́ть по́ртиться (о проду́ктах), разг. спя́тить; быть с заско́ком
    die Butter hat einen Stich ма́сло прого́ркло
    das Essen hat einen Stich пи́ща не пе́рвой све́жести, еда́ с тухли́нкой
    der Wein hat einen Stich вино́ немно́го проки́сло
    Stich halten вы́держать (испыта́ние, прове́рку), nicht einen Stich arbeiten реши́тельно ничего́ не де́лать
    keinen Stich sehen können уст. ничего́ [ни зги] не ви́деть
    j-n, etw. im Stich (e) lassen бро́сить кого́-л. (на произво́л судьбы́); измени́ть кому́-л., подвести́ кого́-л.; бро́сить како́е-л. де́ло, отступи́ть от како́го-л. де́ла
    sein Gedächtnis ließ ihn im Stich па́мять ему́ измени́ла

    Allgemeines Lexikon > Stich

  • 6 soul

    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something — (fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    [səul]
    1) (the spirit; the non-physical part of a person, which is often thought to continue in existence after he or she dies: People often discuss whether animals and plants have souls.) die Seele
    2) (a person: She's a wonderful old soul.) die Seele
    3) ((of an enterprise etc) the organizer or leader: He is the soul of the whole movement.) die Seele
    4) (soul music.) der Soul
    - academic.ru/68960/soulful">soulful
    - soulfully
    - soulless
    - soul-destroying
    - soul music
    * * *
    [səʊl, AM soʊl]
    I. n
    1. (spirit) Seele f
    her \soul is now at peace ihre Seele ruht nun in Frieden
    to pray for sb's \soul für jds Seele beten
    to sell one's \soul [to sb] seine Seele [an jdn] verkaufen
    2. no pl ( approv: profound feeling) Seele f, Gefühl nt
    her paintings lack \soul ihre Bilder wirken [kalt und] seelenlos
    3. (person) Seele f fig
    a town of five thousand \souls eine Stadt mit fünftausend Seelen
    not a \soul keine Menschenseele
    4. (essence)
    to be the \soul of discretion/honesty die Verschwiegenheit/die Ehrlichkeit in Person sein
    5. no pl MUS Soul m
    6. AM (black culture) Anerkennung der afroamerikanischen Kultur
    7.
    to throw oneself body and \soul into sth sich akk etw dat mit Leib und Seele widmen
    upon my \soul! ( dated) meiner Treu! veraltet
    II. adj attr, inv AM (relating to black Americans) sich auf die afroamerikanische Kultur beziehend
    \soul cooking [or food] die traditionelle afroamerikanische Küche
    * * *
    [səʊl]
    n
    1) Seele f

    upon my soul! (dated) (God) bless my soul! — meiner Treu (dated), na so was!

    See:
    body
    2) (= inner being) Innerste(s), Wesen nt

    he may not be a brilliant intellect, but he has a beautiful soul — er ist vielleicht kein großer Geist, aber er hat innere Werte

    the priest urged them to search their souls —

    to have a soul above sthüber etw (acc) hoch erhaben sein

    3) (= finer feelings) Herz nt, Gefühl nt

    a musician of considerable technical skill, but lacking soul — ein Musiker von beachtlichem technischem Können, aber ohne echtes Gefühl

    you've got to have soul ( US sl )du musst Feeling haben (inf)

    4) (= person) Seele f

    3,000 souls — 3.000 Seelen (geh)

    how is she, the wee soul? — wie gehts denn unsrer Kleinen?

    there wasn't a living soul about —

    5)

    he's the soul of generosity/discretion — er ist die Großzügigkeit/Diskretion in Person

    6) (MUS) Soul m
    * * *
    soul [səʊl] s
    1. REL, PHIL Seele f:
    ’pon my soul! ganz bestimmt!
    2. Seele f, Herz n, Gemüt n, (das) Innere:
    he has a soul above mere moneygrubbing er hat auch noch Sinn für andere Dinge als Geldraffen;
    in my soul of souls ganz tief in meinem Herzen;
    bare one’s soul to sb jemandem sein Herz ausschütten
    3. fig Seele f (Triebfeder, Mittelpunkt):
    4. fig Geist m (Person):
    5. Seele f (Mensch):
    a good soul eine gute Seele, eine Seele von einem Menschen;
    an honest soul eine ehrliche Haut umg;
    poor soul armer Kerl;
    not a soul keine Menschenseele
    6. Inbegriff m, Muster n:
    he is the soul of discretion (generosity) er ist die Verschwiegenheit (Großzügigkeit) selbst oder in Person
    7. Kraft f, Inbrunst f, auch (künstlerischer) Ausdruck:
    he has no soul er hat keine Energie;
    his pictures lack soul seinen Bildern fehlt Leben
    8. Soul Christian Science: Seele f (Gott)
    9. MUS Soul m (Jazz- und Beatmusik mit starker Betonung des Expressiven):
    soul brother, soul sister (unter Schwarzen gebrauchter Ausdruck für) Schwarze(r) m/f(m);
    * * *
    noun
    1) Seele, die

    sell one's soul for something(fig.) seine Seele für etwas verkaufen

    2) (person) Seele, die
    * * *
    n.
    Geist -er m.
    Seele -n f.

    English-german dictionary > soul

  • 7 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.

    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.

    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Verschuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.

    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – / a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    lateinisch-deutsches > anima

  • 8 anima

    anima, ae, f. (vgl. animus), eig. das Hauchende, Wehende; dah. die Luft, der Luftzug, Lufthauch, Wind, I) eig.: A) im allg.: aurarum leveis animae, Lucr.: impellunt animae lintea Thraciae, die Nordwinde, Hor.: quantum ignes animaeque valent, v. Blasebalg Vulkans, Verg.: anima (luftartig wehende Lichtflamme) reviviscit, Varr. sat. Men. 292.
    B) insbes.: 1) die Luft, als Naturelement, im Gegensatz zum Feuer, Wasser usw., Cic. u. Verg. – 2) die eingeatmete Luft, der Atem, Hauch (in concr., dagegen spiritus, urspr. das Atmen in abstr., der Atem, der die Luft in Zügen einnimmt u. ausstößt, der Atemzug; vgl. Cic. de nat deor. 2, 54, 136), animam ducere, Cic., od. trahere, Plin., Atem holen: animam continere, Cic., od. comprimere, Plaut, fr. u. Ter., an sich halten: animam recipe, komm wieder zu dir, Ter.: anima foetida od. redolens, übelriechender Atem, Komik. u. Sen. rhet.: animae gravitas, Plin.: anima deficit, es entsteht Ohnmacht, Cels.
    II) übtr.: A) das durch den Atem bedingte Lebensprinzip, der Lebenshauch, die Lebenskraft, der Lebensgeist, die Seele (u. zwar ist anima das rein tierische, animus hingegen das geistige, vernünftige, begehrende Lebensprinzip), I) eig.: a) übh., Lucr., Varr. u.a.: neque in homine inesse animum vel animam nec in bestia, weder eine geistige, noch eine
    ————
    physische (vom Leibe trennbare) Seele, Cic. (u. so neben animus b. Lucr. 3, 398. Iuven. 15, 149). – dah. von den abgeschiedenen Seelen, Geistern, Schatten in der Unterwelt, die Manen, b. Dichtern u. Suet. Caes. 88. – auch von Pflanzen u. andern organischen Stoffen, denen eine Seele als Grund der Selbstbewegung, des Wachsens beigelegt wird (vgl. Sen. ep. 58, 8), oft b. Plin.: anima amphorae, Weinduft, Phaedr.: scherzh., anima putei, v. Wasser, Plaut. – b) das tierische, physische Leben, sofern es durch das Vorhandensein der Seele im Leibe bedingt ist, animā se privare, Enn. fr.: anima corpus liquit, Acc. fr.: animam relinquam potius, will lieber sterben, Ter.: animam edere, Cic., od. efflare, Nep., od. exspirare od. effundere od. finire, Ov., od. dimittere, exhalare, Mart., od. deponere, Nep., od. dare, Verg., die Seele, das Leben aushauchen, -lassen = sterben: animam agere, in den letzten Zügen liegen, mit dem Tode kämpfen (s. ago no. 1, 2, a, β od. S. 262), Cic., Liv. u.a.: animam ducere (hinschmachten), Liv.: animam trahere (hinschleppen), Liv. u. Tac. (s. Weißenb. Liv. 3, 6, 8): dum anima est, solange er atmet od. lebt, Cic. – u. nach der Vorstellung, das Blut sei Sitz des Lebens, purpuream vomit animam, Verg.: sanguineae animae, Manil.; vgl. Thiel Verg. Aen. 2, 639; 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Ver-
    ————
    schuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima versehenes Geschöpf, ein belebtes Wesen, ova parire, non animam, Enn. – v. vernünftigen Wesen, servientium animae, Tac.: imbelles animae, feige Seelen, Lucan. – u. als Liebkosungswort, Seele, vos, meae carissimae animae, Cic.: animae, quales neque candidiores terra tulit, Hor.: egregiae animae, Verg.
    B) ( wie animus) die vernünftige Seele des Menschen, der Geist (vgl. Kritz Sall. Iug. 2, 1. Cic. ecl. ind. in v.), anima rationis consiliique particeps, Cic.: ingenii facinora, sicut anima, immortalia sunt, Sall.: animae morte carent, Ov. – a) Archaist. Genet. sing. animai, Enn. u. Lucr. – b) Dat. u. Abl. plur. b. Cicero usw. regelmäßig animis; bei Spät., bes. bei den Eccl. oft auch animabus, zB. Vulg. exod. 30, 12 u. 16 u.a. Augustin. de civ. dei 19, 23. Auson. perioch. Odyss. 11. Serv. Verg. Aen. 6, 136 u.a. Iul. Val. 3, 16 p. 117 (a) ed. Paris. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 45 u. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anima

  • 9 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 10 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 11 save

    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    save the daydie Situation retten

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)

    save on foodam Essen sparen

    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91209/save_up">save up
    * * *
    I 1. [seiv] verb
    1) (to rescue or bring out of danger: He saved his friend from drowning; The house was burnt but he saved the pictures.) retten
    2) (to keep (money etc) for future use: He's saving (his money) to buy a bicycle; They're saving for a house.) sparen
    3) (to prevent the using or wasting of (money, time, energy etc): Frozen foods save a lot of trouble; I'll telephone and that will save me writing a letter.) ersparen
    4) (in football etc, to prevent the opposing team from scoring a goal: The goalkeeper saved six goals.) abwehren
    5) (to free from the power of sin and evil.) erlösen
    6) (to keep data in the computer.)
    2. noun
    ((in football etc) an act of preventing the opposing team from scoring a goal.) abwehren
    - saver
    - saving
    - savings
    - saviour
    - saving grace
    - savings account
    - savings bank
    - save up
    II [seiv] preposition, conjunction
    (except: All save him had gone; We have no news save that the ship reached port safely.) außer
    * * *
    [seɪv]
    I. vt
    to \save sb/sth [from sth] jdn/etw [vor etw dat] retten
    to \save the day [or situation] die Situation retten
    to \save sb's life jdm das Leben retten
    to \save one's marriage seine Ehe retten
    to \save the match das Spiel retten
    to \save one's own skin [or hide] ( usu pej) die eigene Haut retten
    to \save sb's soul jds Seele retten
    2. NAUT
    to \save sth etw bergen
    3. (keep from danger)
    to \save sb/sth jdn/etw schützen
    God \save the Queen Gott erhalte die Königin
    to \save sb from himself/herself jdn vor sich dat selbst schützen
    4. (keep for future use)
    to \save sth etw aufheben
    I \save all my old letters in case I want to read them again ich hebe all meine alten Briefe auf, falls ich sie wieder einmal lesen möchte
    to \save money Geld sparen
    5. (collect)
    to \save sth etw sammeln
    to \save coins/stamps Münzen/Briefmarken sammeln
    to \save energy Energie sparen
    to \save one's eyes seine Augen schonen
    to \save oneself sich akk schonen
    she's saving herself for the right man sie spart sich für den richtigen Mann auf
    to \save one's strength mit seinen Kräften haushalten
    to \save time Zeit sparen
    we didn't \save much time by taking the short cut wir haben nicht viel Zeit gewonnen, indem wir die Abkürzung genommen haben
    to \save sth for posterity etw der Nachwelt erhalten
    7. (reserve)
    to \save sb sth [or to \save sth for sb] jdm etw aufheben
    I'll be home latecan you \save me some dinner? ich werde spät heimkommen — kannst du mir was vom Abendessen aufheben?
    \save a dance for me reserviere mir einen Tanz
    \save me a place at your table, will you? halte mir doch bitte einen Platz an deinem Tisch frei, ja?
    \save my seatI'll be back in five minutes halte meinen Platz frei — ich bin in fünf Minuten wieder da
    8. (spare)
    to \save sb sth jdm etw ersparen
    thanks for your helpit \saved me a lot of work danke für deine Hilfe — das hat mir viel Arbeit erspart
    I'll lend you a bag, it'll \save you buying one ich leihe dir einen Beutel, dann brauchst du dir keinen zu kaufen
    the tax changes \save me £9 a week durch die Steueränderungen spare ich 9 Pfund pro Woche
    to \save data Daten sichern [o abspeichern
    10. SPORT
    to \save a goal ein Tor verhindern
    to \save a penalty kick einen Strafstoß abwehren
    11.
    to \save appearances den Schein wahren
    to \save sb's bacon [or neck] jds Hals retten
    to \save one's breath sich dat seine Worte sparen
    to \save face das Gesicht wahren
    to \save one's life:
    Samantha is tone deafshe can't carry a tune to \save her life Samantha hat kein Gehör für Töne — sie kann beim besten Willen keine Melodie halten
    a stitch in time \saves nine ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    II. vi
    I \save with the Cooperative Bank ich habe ein Sparkonto bei der Cooperative Bank
    to \save for a new car/holiday/house für [o auf] ein neues Auto/einen Urlaub/ein Haus sparen
    to \save on sth bei etw dat sparen
    it was a warm winter, so we \saved on electricity es war ein warmer Winter, da haben wir Strom gespart
    3. AM (keep) food sich akk halten
    III. n (in football) Abwehr f
    the goalkeeper made a great \save in the last minute of the match der Torhüter bot eine großartige Parade in der letzten Spielminute
    IV. prep ( form) außer + dat
    they found all the documents \save one sie fanden alle Dokumente bis auf ein[e]s
    \save for... außer + dat...
    the house was in good shape \save for the roof das Haus war bis auf das Dach in gutem Zustand
    * * *
    I [seɪv] Ballabwehr f
    2. vt
    1) (= rescue REL ALSO) retten

    to save sb from disaster/ruin — jdn vor einer Katastrophe/dem Ruin bewahren or retten

    he saved me from falling/making that mistake — er hat mich davor bewahrt hinzufallen/den Fehler zu machen

    to save sth from sthetw aus etw retten

    God save the Queen —

    or butt ( US inf )jdn rauspauken (inf), jdn retten

    2) (= put by) aufheben, aufbewahren, aufsparen; money sparen; (= collect) stamps etc sammeln

    save some of the cake for melass mir etwas Kuchen übrig

    save it for later, I'm busy now (inf)spar dirs für später auf, ich habe jetzt zu tun (inf)

    3) (= avoid using up) fuel, time, space, money sparen; (= spare) strength, eyes, battery schonen; (= save up) strength, fuel etc aufsparen

    that will save you £20 a week — dadurch sparen Sie £ 20 die Woche

    going by plane will save you four hours on the train journey —

    you don't save much by taking this short cut — Sie gewinnen nicht viel, wenn Sie diese Abkürzung nehmen

    4) (= prevent) bother, trouble ersparen

    at least it saved the rain coming in it'll save a lot of hard work if we... — es hat wenigstens den Regen abgehalten es erspart uns (dat) sehr viel Mühe, wenn wir...

    it saved us having to do it againdas hat es uns (dat) erspart, es noch einmal machen zu müssen

    5) goal verhindern; shot, penalty halten

    well saved!gut gehalten!

    6) (COMPUT) speichern

    to save sth to disketw auf Diskette ( ab)speichern or sichern

    3. vi
    1) (with money) sparen
    2) (inf: keep food) sich halten; (news) warten können
    3) (COMPUT)
    II
    1. prep
    außer +dat
    2. conj
    1) (old, liter) es sei denn (geh)
    2)

    save thatnur dass

    * * *
    save1 [seıv]
    A v/t
    1. (er)retten ( from vor dat):
    save sb’s life jemandem das Leben retten;
    the man who saved my life mein Lebensretter;
    save sb from drowning jemanden vor dem Ertrinken retten; bacon, life Bes Redew
    2. SCHIFF bergen
    3. bewahren, schützen ( beide:
    from vor dat):
    God save the queen Gott erhalte die Königin;
    save the situation die Situation retten; appearance Bes Redew, face A 6, harmless 2
    4. Geld etc sparen, einsparen:
    I saved £100 on this car ich sparte bei diesem Wagen 100 Pfund ein;
    save fuel Treibstoff sparen;
    save time Zeit gewinnen
    5. auch save up aufbewahren, -heben, (auf)sparen:
    save sth for sb jemandem etwas aufheben;
    save it! sl geschenkt!; breath 1
    6. auch die Augen schonen, schonend oder sparsam umgehen mit:
    save o.s. (one’s strength) for sth sich (seine Kräfte) für etwas schonen
    7. jemandem eine Mühe etc ersparen:
    save sb the trouble of doing sth jemandem die Mühe ersparen, etwas zu tun
    8. REL (from) retten (aus), erlösen (von)
    9. ausnehmen:
    (God) save the mark! iron verzeihen Sie die Bemerkung!;
    10. auch save up Geld sparen
    11. COMPUT Daten speichern ( onto auf akk), abspeichern
    12. SPORT
    a) ein Tor verhindern
    b) einen Schuss etc halten, parieren, auch einen Matchball etc abwehren:
    he didn’t have to save a single shot er bekam keinen einzigen Schuss zu halten
    B v/i
    1. auch save up sparen ( for für, auf akk):
    save as you earn Br staatlich gefördertes Sparen durch monatliche Abbuchung eines bestimmten Betrages vom Lohn- od Gehaltskonto
    2. SPORT retten ( from gegen), halten
    3. US sich halten (Lebensmittel)
    C s SPORT Parade f:
    make a brilliant save hervorragend parieren
    save2 [seıv] präp & konj obs oder poet außer (dat), mit Ausnahme von (oder gen), ausgenommen (nom), abgesehen von:
    all save him alle außer ihm;
    save for bis auf (akk);
    save that … abgesehen davon, dass …; nur, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) (rescue) retten ( from vor + Dat.)

    please, save me! — bitte helfen Sie mir!

    save somebody from the clutches of the enemy/from making a mistake — jemanden aus den Klauen des Feindes retten/davor bewahren, dass er einen Fehler macht

    save oneself from falling — sich [beim Hinfallen] fangen

    somebody can't do something to save his/her life — jemand kann etwas [ganz] einfach nicht tun

    2) (keep undamaged) schonen [Kleidung, Möbelstück]
    3)

    God save the King/Queen — etc. Gott behüte od. beschütze den König/die Königin usw.

    4) (Theol.) retten [Sünder, Seele, Menschen]
    5) (put aside) aufheben; sparen [Geld]; sammeln [Rabattmarken, Briefmarken]; (conserve) sparsam umgehen mit [Geldmitteln, Kräften, Wasser]

    save money for a rainy day(fig.) einen Notgroschen zurücklegen

    save oneself — sich schonen; seine Kräfte sparen

    save one's breathsich (Dat.) seine Worte sparen

    6) (make unnecessary) sparen [Geld, Zeit, Energie]

    save somebody/ oneself something — jemandem/sich etwas ersparen

    save somebody/oneself doing something or having to do something — es jemandem/sich ersparen, etwas tun zu müssen

    7) (avoid losing) nicht verlieren [Satz, Karte, Stich]; (Sport) abwehren [Schuss, Ball]; verhindern [Tor]
    8) (Computing) speichern; sichern
    2. intransitive verb
    1) (put money by) sparen
    2) (avoid waste) sparen (on Akk.)
    3) (Sport) [Torwart:] halten
    3. noun
    (Sport) Abwehr, die; Parade, die (fachspr.)

    make a save[Torwart:] halten

    4. preposition
    (arch./poet./rhet.) mit Ausnahme (+ Gen.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adv.
    ausgenommen adv.
    außer adv. v.
    abspeichern v.
    aufbewahren v.
    bewahren v.
    einsparen v.
    retten v.
    sichern v.
    sparen v.

    English-german dictionary > save

  • 12 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an-od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß), Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis imprimuntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > imprimo

  • 13 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an- od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß),
    ————
    Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis impri-
    ————
    muntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imprimo

  • 14 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.

    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen, bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.

    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verliebten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m. Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.

    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden, (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – / arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    lateinisch-deutsches > concipio

  • 15 concipio

    con-cipio, cēpī, ceptum, ere (con u. capio), zusammenfassen, aufnehmen, auffassen, auffangen, I) im allg.: 1) eig., vermittelst eines Gefäßes u. dgl., a) übh.: nuces vix sesquimodio, Varr.: aquam trulleo, Varr. LL.: multum ignem trullis ferreis, Liv.: ingrediendo ventum veste, Quint.: auras (verst. ex tibiis), Ov.: in quibus aura illa concipitur, Quint.: quorum nomina nostro ore concipi nequeant, nicht in unsern Mund genommen, d.i. nicht ausgesprochen werden können, Mela. – b) Wasser in eine Röhre fassen (t.t.), Alsietinam aquam, Frontin. aqu. 11; u. so ibid. 5 sqq. – Partiz. subst., concepta commentariorum, die in den Kommentarien verzeichneten Fassungsmaße, Frontin. aqu. 67 u. 73. – c) Pass. concipī, α) sich ansammeln, v. Flüssigkeiten übh., ut quisque (umor) ibi (in den Ställen) conceptus fuerit, quam celerrime dilabatur, Col. 1, 6, 5. – β) sich fangen, entspringen, v. Flüssen, torrens velut ex alio fonte conceptus, Curt.: Ganges multis fontibus conceptus, Mela: Indus conceptam pluribus alveis undam trahit, Mela: torrens imbribus conceptus, ein Gießbach, Col. – γ) sich ansammelnd entstehen, sich bilden, in ea parte nivem concipi, Sen. nat. qu. 4, 12, 1. – bes. v. phys. Übeln, is morbus aestate plerumque concipitur, Col. 7, 5, 14: si ex calore et aestu concepta pestis invasit, Col. 7, 5, 2.
    ————
    2) übtr., Worte in eine (bestimmte, gesetzliche, feierliche) Formel bringen, die Formel von etw. abfassen, -aufsetzen (als t.t.): a) übh.: verba (iurisiurandi), iusiurandum, Liv.: conceptis verbis iurare, einen förmlichen (feierlichen) Eid schwören, Plaut. u. Liv. (vgl. quod EX ANIMl SENTENTIA iuraris, sicut concipitur more nostro, wie es in der bei uns üblichen Formel heißt, Cic.): verbis conceptissimis iurare, den förmlichsten (feierlichsten) Eid schwören, Petr. 113, 13: conceptis verbis peierare, einen förmlichen Meineid schwören, Cic.: dass. conceptis verbis deierare, Nep. fr. X II, 2 Stav.: verbis conceptis affirmare m. folg. Akk. u. Infin., Sen. apoc. 1, 3. – c. vadimonium, Cic.: edictum, obligationem, ICt. – dah. prägn., α) etw. in feierlicher Formel aus- od. nachsprechen (vgl. Bach Ov. met. 7, 594. Ruperti Tac. hist. 4, 31, 3), preces, Ov.: vota, Ov.: Q. Marcio Philippo praeeunte in foro votum (v. Volke), Liv.: c. cetera iurisiurandi verba, Tac.: sic verba concipito, sprich folgende Gebetsformel aus, Cato r.r. 139, 1 u. 141, 4: verba iurationis concipit (er schwört) m. folg. Akk. u. Infin., Macr. sat. 1, 6, 30. – β) in feierlicher (offizieller) Formel schließen, ankündigen, bestimmen, anordnen, foedus, Verg.: iustum bellum, Varr. LL.: Latinas (ferias) sacrumque in monte Albano rite, Liv.: nova atque integra auspicia, Liv. – b) eine Summe in Zahlen fassen, anschlagen, berechnen,
    ————
    bestimmen, c. summas (der Gefallenen), Liv. 3, 5, 12.
    II) insbes., an od. in sich nehmen, annehmen, in sich aufnehmen, 1) eig.: a) als jurist. t.t., eine Sache bei jmd. abfangen, abfassen, penes quem res concepta et inventa est, Paul. sent. 2, 31, 5. – insbes., c. furtum, einen Diebstahl in Gegenwart von Zeugen bei jmd. feststellen, Gell. 11, 18, 9 sqq. Gaius inst. 3, 186. – b) eine Flüssigkeit in sich aufnehmen, an sich ziehen, einsaugen, concipit Iris aquas, Ov.: vinea omnes imbres limumque concipit, Col.: concipiunt (nubes) multum marinum umorem, Lucr.: madefacta terra caducas concepit lacrimas ac venis perbibit imis, Ov.: ne (frumentum) concepto umore vitietur, Sen.: patere (laß zu) medicamentum concipi venis, Curt. – c) Feuer, α) v. Gebäuden u.a. brennbaren Ggstdn., c. ignem od. flammam, Feuer fangen, angehen (s. Oudend. Caes. b.c. 2, 14, 2), zB. materies, quae nisi admoto igni ignem concipere possit, Cic.: turris concipit ignem od. flammam, Curt. u. Caes.: stuppa iacit flammam concepto protinus igni, Lucr.: herba, cuius radix e longinquo concipit ignes, Plin.: conceptum ignem late od. latius fundere, Curt.: ne sacer tot ab ignibus aether conciperet flammas, Ov.: caedatur omnis silva et Oetaeum nemus concipiat ignes, Sen. poët.: ignitis lapidibus igne concepto, Vulg. 2. Mach. 10, 3. – u. im Bilde v. Verlieb-
    ————
    ten, quem mens mea concipit ignem? welch Feuer der Liebe ergreift meinen Sinn? Ov.: concipit interea validos Aeëtias ignes, es erfaßt die Ä. heftige Glut, Ov.: cuncto concepit pectore flammam, Catull.: excute virgineo conceptas pectore flammas, Ov. – β) v. Kalk beim Löschen, c. ignem, sich erhitzen, Ov. met. 7, 108. – d) Luft aufnehmen, fangen, einziehen, cum magnam vim venti vela conciperent, Curt.: bucina concepit aëra, Ov.: pars (animae) concipitur cordis parte quādam, quem ventriculum cordis appellant, Cic. – e) in od. an den Körper aufnehmen, α) übh.: praecordiis conceptam mortem continere, Cic. Tusc. 1, 96. – β) befruchtenden Samen in sich aufnehmen, v. der Erde u. dgl., omnia quae terra concipiat semina, Cic.: censes, ante coronam herbae exstitisse, quam conceptum esse semen? Cic.: inde occultas vires et pabula terrae pinguia concipiant, Verg. – γ) v. weibl. Wesen, empfangen = schwanger-, trächtig werden, absol., ubi concepit aliqua, Cels.: cum concepit mula, Cic. – m. Acc., ut id quod conceperat servaret, Cic.: phoenix se ipsa concipit, Mela: concepta crimina (die durch Verbrechen empfangene Leibesfrucht, das Sündenkind) portat, Ov.: ita fit ut sola piscium et animal pariant et ova concipiant, Plin. – u. (im Bilde) hoc quod conceptum res publica periculum parturit (mit der der Staat gleichs. schwanger geht), Cic. – mit ex od. (selten) m. de od. ab u. Abl., od. m.
    ————
    Adv. (woher?), ex illo concipit ales, Ov.: quod erat ex fratre conceptum, Cic.: Tiberius ut ex adulterio conceptus, Suet.: u. (mehr im Bilde) funestum illud animal ex nefariis stupris, ex civili cruore conceptum, Cic.: de lupo concepta Nape, Ov.: conceptus a captiva servus, Ov.: Apis bos divinitus conceptus, Mela. – m. Abl. womit? partum od. alqm conceptum utero habere, Val. Max. – m. Abl. wodurch? quem pluvio Danaë conceperat auro, Ov.: anguis immanis concubitu conceptus, Cic.: puer furto conceptus, ein Kind von geheimer (unehelicher) Geburt, ein Bastard, Ov.: phoenix non coitu concipitur, Mela. – m. usque in u. Akk. der Zeit, feminae (canes) concipiunt usque in annos novem, Col. – dah. prägn., concipe = heirate, Ov. met. 11, 222. – u. Partiz. Perf. subst., conceptum, ī, n., die Leibesfrucht, ne praegnanti medicamentum, quo conceptum excutitur, detur, Scrib. ep. ad C. Iul. Callist. p. 3 R.: coacta conceptum a se abigere, Suet. Dom. 22: u. so timeo ne (ova) iam concepti (sc. pulli) sint, schon Junge sind (wir: schon besessen sind), Petr. 33, 5. – f) eine Frucht usw. an sich erzeugen, ansetzen, spicam (v. Halme), Plin.: radicem (v. Baume), ICt. – g) eine physische Eigenschaft od. Beschaffenheit annehmen, bekommen, v. Lebl., alias aliasque vires (v. Flüssen u. Seen), Ov. met. 15, 336. – c. acorem, amaritudinem, sauer, bitter werden, Col.: saporem salis, Pallad.: teporem, lauwarm
    ————
    werden, Pallad. – od. ein phys. Gut od. Übel bekommen, sich zuziehen, v. leb. Wesen, eo sapore cupidinem bibendi pascendique (v. Schafen), Col.: veram noxam (Schaden am Leibe), Col.: aes alienum, Schulden machen, ICt. – h) mit den Augen auffassen = wahrnehmen, qui haec tanta oculis bona (so viel Schönes) concipio? Plaut. Poen. 277.
    2) übtr., a) übh. an sich od. in sich aufnehmen, ein moral. Übel sich zuziehen, auf sich laden, dedecus (Schande), Cic.: vitia, Cic.: dolor a se ipso conceptus, von selbst entstandener (Ggstz. a deo immissus), Cic.: illa macula Mithridatico bello superiore concepta, Cic.: aliquot iam per annos concepta huic ordini turpitudo atque infamia, anhaftende, Cic. – m. ex u. Abl., maculam ex paterno sanguine, Cic.: furorem ex maleficiis, Cic. – b) etw. Straffälliges auf sich laden, begehen, tantum scelus, Cic.: malum aut scelus, Cic. – m. in u. Akk., non istum (Verres) maius in sese (gegen das röm. Volk) scelus concepisse, Cic. – m. cum u. Abl., quod flagitium Lentulus non cum Autronio concepit? Cic. – m. Abl. (durch), violandā re publicā fraudes inexpiabiles, Cic. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 7. – c) (m.u. ohne animo, mente u. dgl.) etw. in die Seele, in die Gedanken, in das Gefühl aufnehmen = etw. in sich entstehen od. aufkommen lassen, ihm Raum geben, Eingang finden lassen, in sich nähren, im Busen hegen, empfin-
    ————
    den, fühlen, tanta flagitia (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur, Kraft im Busen fühlen, Verg.: tantum robur intra pectora pro facto spemque metumque suo, Ov.: corde metus, Stat.: auribus tantam cupiditatem, Cic.: pectora concipiunt alios motus, das Herz wird von andern Regungen ergriffen, Verg. – ohne animo u. dgl., spem regni, Liv.: spem suae mortis, Ov.: spem ostentis, Suet.: tantam od. ingentem iram, Curt. u. Iustin.: odium in alqm, Cic.: inimicitiae privatae ex praetura conceptae, Caes.: furor incredibilis biennio ante conceptus, der unbegreifliche u. wahnsinnige Gedanke, der zwei Jahre vorher unter m.K. gefaßt war, Cic.: c. curam ducis, die Führung (das Kommando) übernehmen, Verg. – bene concepti affectus, tief empfundene Gefühle, Quint. – dah. (mit [u. poet. ohne] spe, mente) der Hoffnung auf etw., dem Gedanken an etw. Raum geben, auf etw. hoffen, nach etw. streben, trachten, auf etw. sinnen, scelus, Cic.: hoc spe concipere, audacis animi esse, Liv.: concipit aethera mente, Ov.: c. thalamos alieni orbis, Ov. – non servili animo c. m. folg. Infin. = den nicht sklavischen Entschluß fassen, zu usw., Tac. ann. 2, 39. – d) etw. in die Phantasie aufnehmen = etw. sich vorstellen (von etw. sich eine Vorstellung machen), sich einbilden,
    ————
    (sich) denken, gew. m. Abl. animo, mente (s. Drak. Liv. 9, 18, 8), α) übh.: agedum inaugura, fierine possit, quod nunc ego mente concipio, Liv.: quantalibet magnitudo hominis concipiatur animo, unius tamen ea magnitudo hominis erit, Liv.: quid mirum si in auspiciis... imbecilli animi superstitiosa ista concipiant? Cic.: opulentia (Reichtum), quantam qui oculis non subiecere, animis concipere non possunt, von dessen Größe sich diejenigen, die ihn nicht mit Augen gesehen, keine Vorstellung machen können, Curt.: protinus concepit ›Italiam‹ et ›arma virumque‹, dachte sich J. usw. (= kam auf den Gedanken, die Äneide zu dichten), v. Vergil, Mart. 8, 56, 19. – m. folg. Acc. u. Infin., concepit, (Germanos) esse homines, qui etc., Vell. 2, 117, 3: forsitan et lucos illic urbesque deorum concipias animo esse, Ov. met. 2, 77. – m. folg. indir. Fragesatz, concipere animo potes, quam simus fatigati, Plin. ep. 3, 9, 24. – Partiz. Perf. im Plur. subst., mente concepta, ōrum, n., das Vorgestellte, Gedachte, die Gedanken, Einbildungen, Quint. 5, 10. § 1 u. 4: mente concepta sensus vocamus, Quint. 8, 5, 2. – β) = etw. ahnen, argwöhnen, nec nutrix etiamnum concipit ullum mente nefas, Ov.: nec tantos mente furores concipit, ihr kam in die Seele kein Gedanke von solcher Wut, Verg. – e) in die Erkenntnis, in das Bewußtsein aufnehmen, auffassen, erkennen, begreifen, principio rerum omnium quasi adumbratas
    ————
    intellegentias animo ac mente c., Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, wohlverstanden u. ziemlich bestimmt aufgefaßt u. begriffen haben, Cic.: si qua divinae opis auguria mente concipi possent, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., quod enim ita iuratum est, ut mens conciperet fieri oportere, id servandum est, jeden Eid, den man mit dem Bewußtsein geschworen hat, man sei zu seiner Erfüllung verpflichtet, muß man halten, Cic. de off. 3, 107. – arch. Infin. Präs. Pass. concipei, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. I, 45 u. 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concipio

  • 16 binden

    1. * vt
    1) связать, связывать (что-л. вместе)
    j-m die Hände auf den Rücken binden — связывать кому-л. руки за спиной
    Töne bindenмуз. сливать один звук с другим, играть легато ( плавно), играть без пауз между звуками
    Rosen in den Kranz bindenвплетать розы в венок
    2) ( an A) привязывать (к чему-л.)
    den Hund an die Kette bindenпосадить собаку на цепь
    an die Scholle gebunden sein — перен. быть привязанным к земле ( о крестьянине)
    j-n an sich (A) binden — перен. привязать кого-л. к себе, удерживать кого-л. возле себя
    ein Tuch um den Kopf bindenповязывать голову платком
    4) ( von D) отвязывать
    den Hund von der Kette bindenспускать собаку с цепи
    die Bücher binden lassenотдавать книги в переплёт
    6)
    Fässer bindenделать бочки, бондарить, бочарить
    eine Suppe bindenкул. заправлять суп, варить суп до загустения
    j-n durch einen Eid binden — связать кого-л. клятвой
    ihre Anwesenheit band ihm die Zunge — её присутствие связывало ему язык
    j-m die Hände bindenсвязывать кому-л. руки, лишать кого-л. свободы действий, мешать кому-л.
    ••
    binden und lösenрел. связывать и разрешать (налагать епитимью и освобождать от обетов); перен. вершить судьбами ( всеми делами)
    j-m etw. auf die Nase binden — разг. выдать что-л. кому-л., проболтаться кому-л. о чём-л.
    j-m etw. auf die Seele binden — настойчиво внушать, наказывать кому-л. что-л.
    j-m j-n auf die Seele bindenвверить кого-л. чьему-л. попечению
    2. * vi
    2) затвердеть, загустеть, склеиться
    3. * (sich)
    1) обязываться; связать себя обязательством
    sich vertraglich binden — обязаться по договору
    3) ( an A) перен. привязываться (к кому-л., к чему-л.)

    БНРС > binden

  • 17 φρήν

    φρήν, , dor. φράν, gen. φρενός, plur. φρένες, – 1) bei den ältesten Schriftstellern das Zwerchfell, das Herz und Lunge von den übrigen Eingeweiden absondert, gew. im plur.; Hippocr.; bei Sp. διάφραγμα, vgl. Plat. Tim. 70 a τὰς φρένας διάφραγμα εἰς τὸ μέσον αὐτῶν τιϑέντες; Arist. H. A. 1, 17 gen. an. 2, 6; im eigtl. Sinne ἔβαλ', ἔνϑ' ἄρα τε φρένες ἔρχαται ἀμφ' ἀδινὸν κῆρ Il. 16, 481, vgl. 503; ὅϑι φρένες ἧπαρ ἔχουσιν Od. 9, 301; so auch noch ἀνεστενάχιζ' Ἀγαμέμνων νειόϑεν ἐκ κραδίης· τρομέοντο δέ οἱ φρένες ἐντός Il. 10, 10. So auch einzeln bei Folgenden: Αἴας ἔπαξε διὰ φρενῶν ξίφος Pind. N. 7, 26, er stieß sich das Schwert durch die Brust; κραδία δὲ φόβῳ φρένα λακτίζει Aesch. Prom. 883; φρένας γὰρ εἰς αὐτὰς τυπείς 361; ἔτυψεν ὑπὸ φρένας, ὑπὸ λοβόν Eum. 153; ὁρῶμεν αὐτὴν πλευρὰν ὑφ' ἦπαρ καὶ φρένας πεπληγμένην Soph. Trach. 927. – Weil man aber das Zwerchfell als den Sitz aller geistigen Regungen und Fähigkeiten zu betrachten gewohnt war, als das rein körperliche Princip des geistigen Lebens (s. Nägelsbach homerische Theologie p. 334 ff.; das seelische Princip des geistigen Lebens, die geistige Seele ist ϑυμός, dessen Träger ebenfalls die φρένες sind, ἐς φρένα ϑυμὸς ἀγέρϑη Od. 5, 458, der Geist, Muth sammelte sich wieder in der Seele, ἐν φρεσὶ ϑυμός 8, 202. 13, 282. 487. 24, 321, dah. oft κατὰ φρένα καὶ κατὰ ϑυμόν [vgl. ϑυμός], auch ἐν φρεσὶν ἦτορ, κραδίη, Il. 16, 242. 435) – 2) die Seele, der Geist, Sinn, das Gemüth, übh. das Empfindungs-, Denk- u. Willensvermögen, oder wie auch wir es sinnlich bezeichnen, das Herz, der Sitz oder das Organ von μένος, νοῠς, μῆτις, βο υλή; dah. μένεος δὲ μέγα φρένες ἀμφιμέλαιναι πίμπλαντο Il. 1, 103 Od. 4, 661, wo das Beiwort noch die sinnliche Auffassung verräth; μένος ἐν φρεσὶ τιϑέναι Il. 21, 145 Od. 1, 89. Von allen Gemüthsaffectionen: Freude und Trauer, ὁ δὲ φρένα τέρπετ' ἀκούων, er ergötzte sein Herz, er freu'te sich in seinem Herzen, Il. 1, 474, wie τὸν δ' εὗρον φρένα τερπόμενον φόρμιγγι 9, 186; ἔνϑ' ὁρόων φρένα τέρψομαι 20, 23; γόῳ φρένα τέρπομαι Od. 4, 102; πάντες ἐτέρφϑησαν φρέν' ἀέϑλοις 8, 131; so auch γεγήϑει δὲ φρένα Νηλεύς Il. 11, 683, wie Od. 7, 106; τὴν δ' ἄχος ἕλε φρένα 19, 471, vgl. Il. 19, 125; von der Furcht, τρομέουσι δέ τε φρένα ναῦται δειδιότες 15, 627; νῦν δ' αἰνῶς δείδοικα κατὰ φρένα 1, 555; τῶν δὲ φρένες ἐπτοίηϑεν Od. 22, 298; vom Zorn, κεχολῶσϑαι ἐνὶ φρεσίν Il. 16, 61, wie ἀλλὰ μάλ' οὐκ Ἀχιλῆϊ χόλος φρεσίν 2, 241; von der Liebe, οὐ γὰρ πώποτέ μ' ὧδε ἔρως φρένας ἀμφεκάλυψεν 3, 442; u. noch sinnlicher, vom Hunger, σίτου τε γλυκεροῖο περὶ φρένας ἵμερος αἱρεῖ 11, 89. – Vom Wissen: οὐδὲ τὸ οἶδε κατὰ φρένα Il. 5, 406; ὁ ἔγνω ᾗσιν ἐνὶ φρεσίν 1, 333. 16, 530; εὖ γὰρ δὴ τόδε ἴδμεν ἐνὶ φρεσίν 2, 301; εἰ γὰρ ἐγὼ τάδε ᾔδε' ἐνὶ φρεσὶ πευκαλίμῃσιν 8, 366; ἀλλὰ σὺ μή τοι ταῦτα νόει φρεσί 9, 600, wie αὐτὸς σὺ μετὰ φρεσὶ σῇσι νόησον 20, 310; φράζεσϑον ἐν φρεσὶν ὑμετέρῃσιν 20, 116, u. öfter; νήπιοι· ἐκ γάρ σφεων φρένας εἵλετο Παλλάς 18, 311; so 19, 137 u. oft; u. ähnlich ἐκ δέ οἱ ἡνίοχος πλήγη φρένας, ἃς πάρος εἶχεν, 13, 394, vgl. 16, 403; εἰ δή ῥα τότε βλάπτε φρένας εὐρύοπα Ζεὺς ἡμετέρας 15, 724; ἐπεὶ φρένας ἄασεν οἶνος Od. 21, 297; dah. φρένας ἠλέ, Thörichter du am Geist, Il. 15, 128 Od. 2, 243. – Oefter im Ggstz gegen die körperliche Schönheit, οὐ ἕϑεν ἐστὶ χερείων, οὐ δέμας, οὐδὲ φυήν, οὔτ' ἂρ φρένας, οὔτε τι ἔργα Il. 1, 115; οὔ τοι δευόμενον, οὔτ' ἂρ φρένας, οὔτε τι εἶδος Od. 4, 264; so 8, 168 u. öfter. – Von der Entschließung, vom Willen, κακὰ δὲ φρεσὶ μήδετο ἔργα Il. 23, 176; μετὰ φρεσὶ μερμήριξα Od. 10, 438; auch ἐν φρεσὶ ποιεῖν Il. 13, 55; τῷ γὰρ ἐπὶ φρεσὶ ϑῆκε ϑεά, gab ihm den Gedanken, Entschluß ein, 1, 55, u. oft so, wie μετὰ φρεσὶ βάλλεσϑαί τι, Etwas überlegen, an Etwas denken, 9, 434. 14, 264 u. sonst; ἐν φρεσὶ ϑέσϑαι τι, Etwas überlegen, sich zu Herzen nehmen, 13, 121; σὺ σῇσιν ἔχε φρεσίν, behalte es im Herzen, 2, 33. – Von der Gesinnung, οὐδὲ Διὸς πεῖϑε φρένα Il. 12, 173; Διὸς ἐτράπετο φρήν· Ἑκτορέοις ἄρα μᾶλλον ἐπὶ φρένα ϑῆχ' ἱεροῖσιν 10, 45; ὁπλοτέρων ἀνδρῶν φρέ-νες ἠερέϑονται 3, 108; ἀκεσταί τοι φρένες ἐσϑλῶν 13, 115; στρεπταὶ μέν τε φρένες ἐσϑλῶν 15, 203; ᾧ οὔτ' ἂρ φρένες εἰσὶν ἐναίσιμοι, οὔτε νόημα γναμπτόν 24, 40, vgl. Od. 18, 215, u. öfter; u. geradezu wird ein menschliches Gefühl abgesprochen, ἐπεὶ οὔ οἱ ἔνι φρένες, οὐδ' ἠβαιαί Il. 14, 141; vgl. noch οὐκ ἄρα σοί γ' ἐπὶ εἴδεϊ καὶ φρένες ἦσαν Od. 17, 454; αἰδόμενος σῇσι φρεσί, dich scheuend in deinem Herzen, Iliad. 10, 237, wie εἰ δέ τινα φρεσὶν ᾑσι ϑεοπροπίην ἀλεείνει 11, 794; ὅ τι φρεσὶ σῇσι μενοινᾷς, was du in deinem Herzen dir vornimmst, Il. 14, 221. – Es geht beim Verbrennen des Todten mit der Vernichtung der φρένες auch der Geist unter, so daß es von den Schatten der Unterwelt heißt ψυχὴ καὶ εἴδωλον· ἀτὰρ φρένες οὐκ ἔνι πάμπαν, Il. 23, 104; nur Tiresias hat noch die φρένες, Τειρεσίου φρένες ἔμπεδοί εἰσιν Od. 10, 493; wenn aber die andern Schatten Blut trinken, erhalten auch sie das Bewußtsein wieder. – Auch den Thieren werden φρένες zugeschrieben, wenn ihnen Eigenschaften beigelegt werden, die den Thätigkeiten des menschlichen Geistes analog sind; so νεβροί, οὐδ' ἄρα τίς σφι μετὰ φρεσὶ γίγνεται ἀλκή, sie haben keinen Muth im Herzen, Il. 4, 245; λύκοι ἃς ὠμοφάγοι, τοῖσίν τε περὶ φρεσὶν ἄσπετος ἀλκή 16, 156; vom Löwen, τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται 17, 111. – So auch bei Pind. u. Tragg., doch mehr geistig zu nehmen; φρενὶ ὀρϑᾷ, ἐλευϑέρᾳ, mit richtigem, freiem Sinne, Pind. Ol. 8, 24 P. 2, 57; ἔραται φρενί N. 10, 29; κουφότεραι φρένες ἀπειράτων Ol. 8, 61; φρὴν βουλαῖσι πράσσει N. 1, 27; κεχείμανται φόβῳ φρένες P. 9, 33; φρενῶν ταραχαί, von den Leidenschaften, namentlich dem Zorn, Gl. 7, 30; ἔξω φρενῶν 7, 47; σύνεσιν φρενῶν N. 7, 60; μαινομέναις φρεσίν P. 2, 26; κατέχει φρεσὶ νόον I. 3, 2; δαιμόνων ϑέλγει φρένας P. 1, 12; ἔρως ὑπέκνισε φρένας 10, 60; ἀμφικρέμανται φρένας ἐλπίδες I. 2, 43; μαινομένᾳ φρενί Aesch. Spt. 466; βαϑεῖαν ἄλοκα διὰ φρενὸς καρπούμενος 575; auch δακρυχέων ἐκ φρενός 902; ὡς πόλλ' ἀμαυρᾶς ἐκ φρενός μ' ἀναστένειν Ag. 532; μένει τὸ ϑεῖον δουλίᾳ περ ἐν φρενί 1054; φρενὸς ἐκ φιλίας τί ποτ' εἴπω 1496, wie λέξω τὸν ἐκ φρενὸς λόγον Ch. 105, das aus dem Herzen kommende Wort (s. nachher Soph.); ἐμὴν ἤλγυνεν ἐν στέρνοις φρένα 755; στυγεῖν μιᾷ φρενί Eum. 491; Διὸς γὰρ δυςπαραίτητοι φρένες Prom. 34; ἔννους ἔϑηκα καὶ φρενῶν ἐπηβόλους 442; τοία κακῶν ἔκπληξις ἐκφοβεῖ φρένας Pers. 598; φρένες γὰρ αὐτοῦ ϑυμὸν οἰακοστρόφουν 753; χαρᾷ δὲ μὴ 'κπλαγῇς φρένας Ch. 231; φόβος μ' ἔχει φρένας Suppl. 374; οὐ γάρ ποτ' εὔνουν τὴν ἐμὴν κτήσει φρένα Soph. Phil. 1205; ἐκτέταμαι φοβερὰν φρένα O. R. 153; ψυχῆς πλάνημα κἀνακίνησις φρενῶν 727; ἵλεῳ φρενὶ κατεύχετο Trach. 761; οὐδεὶς ἐρεῖ ποτ', ὡς ὑπόβλητον λόγον ἔλεξας, ἀλλὰ τῆς σαυτοῦ φρενός Ai. 477; σιγᾶν κελεύω, μηδ' ἀφεστάναι φρενῶν, und nicht unaufmerksam zu sein, Phil. 853; ποῖ φρενῶν ἔλϑω; was soll ich denken? O. C. 311; ταράσσομαι φρένας Ant. 1082; ἐπήβολος φρενῶν, des Verstandes mächtig, 488; τρομερὰν φρέν' ἔχω Eur. Phoen. 1291; οὐκέτι καϑαρὰν ἔχω φρένα Hipp. 1121; δέχεσϑαι τοὺς ξένους εὐπροςηγόρῳ φρενί Alc. 778, u. oft; φρένας ἔχων καὶ νοῦν Ar. Ran. 535; φρένες δειναὶ ϑεῶν Av. 1238. – In Prosa, doch selten: ἐν φρενὶ λαβόντες τὸν λόγον, zu Herzen nehmend, Her. 9, 10; τῷ σώματι συναύξονται καὶ αἱ φρένες 3, 134; φρενῶν εἰς τὰ ἐμεωυτοῦ πρῶτα οὔκω ἀνήκω 7, 13; ἡ δὲ φρὴν οὐκ ἀνέλεγκτος Plat. Theaet. 154 d; πάντα τὰ τῶν φρενῶν ἐξητακότες ibid.; συμφορὰ τῶν φρενῶν Andoc. 2, 7, Wahnsinn; νοῦ καὶ φρενῶν ἀγαϑῶν καὶ προνοίας Dem. 25, 33; Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φρήν

  • 18 lassen

    lassen, I) v. tr.: A) veranlassen, machen od. bewirken, daß etwas geschieht, a) im allg.: facere mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (z.B. mel ter infervescat facito). – velle m. folg. Akk. u. Infin. (wollen, daß etc., z.B. fortuna nasci eum in urbe terrarum principe voluit). – dare alci mit folg. Akk. u. Infin. od. (nach Art der Griechen) mit folg. Dativ und Infin. (jmdm. verleihen, bes. von den Göttern, z.B. da mihi iustum sanctumque oder iusto sanctoque videri). – b) durch die Darstellung, sowohl der Kunst als der Rede: facere (im allg.). – fingere (durch die Kunst, von Bildern etc.). – Beide haben das dabeistehende Verbum, wenn es ein Aktiv, im Partizip. Präf. Aktivi, wenn es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem clavam tenentem fingit (finxit): er läßt die Welt von der Gottheit erbaut werden, a deo construi atque aedificari mundum facit. – c) in Gedanken = den Fall annehmen, setzen: facere, fingere, beide m. folg. Akk. u. Infin., z.B. laß einmal die Seele nicht fortdauern, fac animos non remanere post mortem: laß einmal einen letzt erst Philosoph werden, noch nicht fein, finge aliquem nunc fieri sapientem, nondum esse. – d) durch Auftrag, Befehl etc.: iubere mit folg. Akk. und Infin. (übh. Auftrag erteilen). – curare mit folg. Partizip. Futur. Passivi (Sorge tragen, daß etwas geschieht). – alci negotium dare, ut etc. (jmdm. den bestimmten Auftrag geben, etwas auszuführen); z.B. alle sich entfernen lassen, procul omnes abire iubere: jmd. vor feinen Augen töten lassen, alqm coram interfici iubere: einen Brief an jmd. besorgen l., litteras ad alqm perferendas curare: jmd. [1545] durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß jmd. etwas bloß veranstaltet, auf seinen Befehl, durch Auftrag, auf seine Kosten habe ausführen lassen, setzen die Lateiner gew. geradezu die nötige Form des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., alqm suo sumptu efferre: keinen Verzug eintreten lassen, nullam moram inferre. – Oder die Lateiner setzen das Antezedens oder das Konsequens des im Deutschen bei »lassen« im Infin. stehenden Verbums, z.B. sich das Buch geben l., librum poscere (fordern): etwas (vorher Verborgenes) sehen lassen, aperire alqd: laßt euch das Schreiben vorlesen, audite (hört mit an) litteras. laßt uns, als Aufforderung, durch die erste Person Pluralis des Konjunktivs, z.B. laßt uns gehen, eamus.

    Hierher gehört auch »lassen«, wenn es elliptisch steht und soviel ist als a) machen, daß etwas fortgeht, z.B. Blut l., sanguinem mittere. – b) sein-, fahren lassen, aufgeben: missum facere; mittere; omittere. – laß dein Trauern! desine lugere! omitte tristitiam tuam!: laß deinen Zorn (fahren), iram fac missam! noli irae indulgere!: lassenwirdas! relinquamus (doch reden wir nicht mehr davon)! – c) machen, bewirken, daß jmd. oder etwas wo zurückbleibt: relinquere alqm, alqd (zurücklassen, z.B. zu Hause, domi). continere (innehalten, z.B. copias in castris: und pecus in stabulis). – d) zukommen lassen (v. Verpachter, Verkäufer, Versteigerer): addicere alci alqd (auch mit Ablat. des bestimmten Preises, z.B. alqd LX denariis).

    B) nicht hindern, zulassen, erlauben: sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg. Akk. und Infin. (dulden, keinen Einspruch in etw. tun). – concedere mit folg. Akk. u. Infin. (zugestehen, erlauben; dann auch = einräumen). – permittere alci mit folg. ut oder mit folg. Infin. (zulassen, jmdm. gestatten). – sich fragen lassen, pati se interrogari: jmd. gehen l., sinere abeat (seinen Weggang nicht hindern, versch. von alqm dimittere, d.i. machen, daß jmd. weggeht, jmd. entlassen). – Die deutsche Wendung »sich lassen« ist im Lateinischen zu übersetzen: a) durch das Passivum des dabeistehenden Verbums, wenn es das Subjekt als leidend, sofern dieses von seinem Willen abhängt, darsteht, z.B. sich erbitten l., exorari: sich rühren l., commoveri (durch etw., alqā re): sich hinreißen l., rapi: sich ruhig tadeln l., patientius reprehendi. – b) ebenfalls durch das Passivum des dabeistehenden Verbums oder durch posse m. folg. Infin. Präs. Passivi des dabeistehenden Verbums, wenn es eine Möglichkeit, Tunlichkeit bezeichnet, z.B. sich bewegen l., moveri posse: sich ohne Kosten abändern l., sine sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich haben, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, läßt sich leichter erkennen). – laß dich nicht gelüsten, zu etc., od. bl. laß nicht, cave mit folg. Konj. [1546] mit u. ohne ne, z.B. laß dich nicht gelüsten zu wünschen, cave ne cupias: laß dir nicht von ihm einreden, cave ne tibi ille persuadeat.

    Hierhergehört auch »lassen«, wo es elliptisch steht, in verschiedenen Beziehungen, als: a) = gehen (laufen, dringen etc.) lassen, und zwar: α) lassen auf etc., z.B. die Reiterei auf den Feind l., equitem in hostem immittere. – β) lassen aus etc., d.i. herauslassen aus etc.: alqm exire pati ex alqo loco; alqm emittere ex alqo loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – γ) sind. durch etwas (herein) lassen: alqm admittere per etc. (z.B. durch das Fenster, per fenestram). – δ) lassen in etc., d.i. hineinlassen in etc., admittere in etc., alqm inire locum pati. – nicht l., z.B. in die Stadt, alqm introitu prohibere: nicht in das Haus l., alqm ianuā prohibere; alqm excludere (s. einlassen): die Feinde heimlich in die Stadt lassen, clam hostes in urbem accipere: das Schiff in See lassen, navem deducere. – ε) über etwas (gehen) lassen: admittere alqm ad alqd (z.B. alqm ad capsas suas). – ζ) unter etw. (gehen) laufen lassen; z.B. wilde Tiere unter das Volk lassen, feras in populum immittere. – η) von sich (gehen) lassen, dimittere (z.B. neminem sine spe). – ϑ) vor sich (kommen) lassen: alqm admittere. – ι) zu etwas (gehen, dringen etc.) lassen: alqm od. alqd admittere ad alqd (auch = als Teilnehmer zulassen). – jmd. nicht zu sich (ins Haus) l., alqm domum ad se non admittere. – b) bleiben lassen: manere pati in mit Abl. (z.B. deos hos in sedibus suis). – einen bei jmd. lassen, alqm sinere esse cum alqo. – er (der Redner) weiß seine Hände nicht zu l., indoctae et rusticae suntmanus. – c) es bei etw. (bewenden) lassen, s. bewenden (lassen). – d) zufrieden-, gewähren lassen: sinere alqm, z.B. laß mich doch! sine me od. bl. sine! (Komik; omitte me! (laß mich gehen).

    II) v. intr. von etw. lassen, s. ablassen no. II.

    deutsch-lateinisches > lassen

  • 19 φρήν

    φρήν, , (1) das Zwerchfell, das Herz und Lunge von den übrigen Eingeweiden absondert; Αἴας ἔπαξε διὰ φρενῶν ξίφος, er stieß sich das Schwert durch die Brust. Weil man aber das Zwerchfell als den Sitz aller geistigen Regungen und Fähigkeiten zu betrachten gewohnt war, als das rein körperliche Prinzip des geistigen Lebens; das seelische Prinzip des geistigen Lebens, die geistige Seele ist ϑυμός, dessen Träger ebenfalls die φρένες sind; ἐς φρένα ϑυμὸς ἀγέρϑη, der Geist, Mut sammelte sich wieder in der Seele; (2) die Seele, der Geist, Sinn, das Gemüt, übh. das Empfindungs-, Denk- u. Willensvermögen, oder wie auch wir es sinnlich bezeichnen, das Herz, der Sitz oder das Organ von μένος, νοῠς, μῆτις, βο υλή. Von allen Gemütsaffektionen: Freude und Trauer; ὁ δὲ φρένα τέρπετ' ἀκούων, er ergötzte sein Herz, er freute sich in seinem Herzen; von der Furcht, vom Zorn, von der Liebe u. noch sinnlicher, vom Hunger. Vom Wissen; dah. φρένας ἠλέ, Törichter du am Geist. Öfter im Ggstz gegen die körperliche Schönheit. Von der Entschließung, vom Willen; τῷ γὰρ ἐπὶ φρεσὶ ϑῆκε ϑεά, gab ihm den Gedanken, Entschluß ein; μετὰ φρεσὶ βάλλεσϑαί τι, etwas überlegen, an etwas denken; ἐν φρεσὶ ϑέσϑαι τι, etwas überlegen, sich zu Herzen nehmen; σὺ σῇσιν ἔχε φρεσίν, behalte es im Herzen. Von der Gesinnung;. geradezu wird ein menschliches Gefühl abgesprochen; αἰδόμενος σῇσι φρεσί, dich scheuend in deinem Herzen; ὅ τι φρεσὶ σῇσι μενοινᾷς, was du in deinem Herzen dir vornimmst. Es geht beim Verbrennen des Toten mit der Vernichtung der φρένες auch der Geist unter, so daß es von den Schatten der Unterwelt heißt ψυχὴ καὶ εἴδωλον· ἀτὰρ φρένες οὐκ ἔνι πάμπαν; wenn aber die anderen Schatten Blut trinken, erhalten auch sie das Bewußtsein wieder. Auch den Tieren werden φρένες zugeschrieben, wenn ihnen Eigenschaften beigelegt werden, die den Tätigkeiten des menschlichen Geistes analog sind; so νεβροί, οὐδ' ἄρα τίς σφι μετὰ φρεσὶ γίγνεται ἀλκή, sie haben keinen Mut im Herzen; vom Löwen; φρενὶ ὀρϑᾷ, ἐλευϑέρᾳ, mit richtigem, freiem Sinne; φρενῶν ταραχαί, von den Leidenschaften, namentlich dem Zorn; λέξω τὸν ἐκ φρενὸς λόγον, das aus dem Herzen kommende Wort; σιγᾶν κελεύω, μηδ' ἀφεστάναι φρενῶν, und nicht unaufmerksam zu sein; ποῖ φρενῶν ἔλϑω; was soll ich denken?; ἐπήβολος φρενῶν, des Verstandes mächtig; ἐν φρενὶ λαβόντες τὸν λόγον, zu Herzen nehmend; συμφορὰ τῶν φρενῶν, Wahnsinn

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φρήν

  • 20 αὐτός [2]

    αὐτός, ή. ό. Am ausführlichsten hat über dies Pronomen gehandelt Herm. Opusc. I p. 308 ff, wovon ein Auszug Viger. p. 783 ff gegeben. Die Grundbedeutung ist se lb st, Hervorhebung eines Gegenstandes dadurch, daß man ihn allem Andern, was er nicht ist, entgegensetzt u. dies Andere ausschließt. Gewöhnlich unterscheidet man 3 Hauptfälle.

    I. Selbst, in eigener Person, u. zwar, 1) ohne weiteten Zusatz beim Verbum, so daß die Person durch dieses bestimmt wird, von Bernhardy Synt. p. 286 richtig ausgedrückt: ich – du er als einer u. derselbe mit Ausschluß eines Andern. Der Ggstz ist entweder bestimmt ausgedrückt, od. aus dem Zusammenhange leicht zu ergänzen, z. B. αὐτοὺς δέ, die Leiber, im Ggstz gegen die Seele, Il. 1, 4; Od. 11, 602 αὐτὸς δέ Herakles, im Gegensatze zu seinem εἴδωλον; das Hauptvolk gegen seine Bundesgenossen, Il. 11, 220; die Mutter gegen die Jungen Iliad. 2, 317, die Eltern gegen die Kinder 3, 301; der Mann gegen das Weib, Plat. Gorg. 511 e; die Krieger gegen die Rosse, Il. 2, 466. 762; die Cyclopen gegen die Heerden, Od. 9, 167; die Einwohner gegen die Stadt, 9, 40; das Ganze gegen einen Theil, Il. 7, 474; oft ehrend den Gebieter, Heerführer bezeichnend, 6, 18. 8, 4; αὐτὸς καὶ δμῶες Theocr. 24, 50; ohne Ggstz, der Herr, ἠρόμην ὅπου αὐτὸς εἴη Plat. Rep. I, 327 b; der Meister; so antwortet bei Ar. Nubb. 219 der Schüler auf die Frage, τίς οὗτος οὑπὶ τῆς κρεμάϑρας ἀνήρ; – αὐτός; so sagten die Pythagoräer αὐτὸς ἔφα, der Meister hat gesagt. Oft nimmt αὐτός den Hauptbegriff wieder auf, der dann durch καί erweitert wird, δίδωϑι δέ μοι κλέος ἐσϑλόν, αὐτῷ καὶ παίδεσσι καὶ αἰδοίῃ παρακοίτι Od. 3, 381; τειχίζειν δὲ πάντας πανδημεὶ τοὺς ἐν τῇ πόλει, καὶ αὐτοὺς, καὶ γυναῖκας καὶ παῖδας Thuc. 1, 90. Der Ggstz wird auch durch ein auf αὐτός bezogenes Particip ausgedrückt, αὐτή τε καὶ τὸν υἱὸν ἔχουσα, = καὶ ὁ υἱός, Xen. Cyr. 1, 3, 1; εἰ ἡμῖν ἀφίκοιτο εἰς τὴν πόλιν αὐτός τε καὶ τὰ ποιήματα βουλόμενος ἐπιδεῖξαι Plat. Rep. III, 398 a; – καὶ αὐτός, ebenfalls, wie et ipse, Thuc. 5, 8; Xen. An. 3, 4, 44. 7, 8, 17. – 2) mit hinzutretendem Pronomen, a) mit pron. pers., denen es zuweilen mit größerem Nachdruck vorgesetzt wird, αὐτὸν σέ, dich selbst, dichgerade, vgl. αὐτῷ ἐμοί Plat. Phaedr. 91 a; αὐτὸν ἐμέ Conv. 220 e; bei Hom. mit denenklitischen Formen, αὐτόν μιν Od. 4, 244, αὐτὸν μέν σε 17, 595; gewöhnlich aber steht es nach, u. zwar bei Hom. stets getrennt, ἐμέϑεν αὐτῆς Od. 23, 78, σέο αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der Prosa u. bei att. Dichtern in den cass. obliquis des sing. das Reflexivum ἐμαυτοῦ, ῆς, ῷ, όν u. s. w.; wo es bei den Att. nachsteht, ist σὲ αὐτόν nachdrücklicher als σεαυτόν. Daß übrigens αὐτός allein nicht bloß im nom., sondern auch in den andern Casus die Stelle der pron. pers. vertreten kann, ergiebt sich aus 1), z. B., αὐτὸν ἐλέησον, sc. ἐμέ, Il. 24, 503; περὶ αὐτοῦ, = ἐμαυτοῦ, Od. 21, 249; ἀλλὰ Δία ξένιον δείσας αὐτόν τ' ἐλεαίρων 14, 389, = σέ. Wenn es die Stelle der Reflexiva vertritt, wird es gewöhnlich mit dem spirit. asper geschrieben, so daß also αὑτόν für ἐμαυτόν u. σεαυτόν, αὑτῶν für ἡμῶν (ὑμῶν) αὐτῶν steht; doch ist diese von Hermann zu Soph. Ts. 451 durchgeführte Ansicht von Bernhardy Synt. p. 287 nicht anerkannt, u. in den mss., welche freilich hier nicht allein entscheiden können, nicht befolgt. Spätere mochten hierin überh. ungenauer sein, wie Pol. 11, 29 οὐδ' ἐν αὐτοῖς εἴχετε τὰς ἐλπίδας für ἡμῖναὐτοῖς; βοηϑῶν τοῖς αὐτοῦσυμμάχοις, = ἐμοῖς, 17, 5 (Bekk. αὑτοῖς, αὑτοῦ); – der selbst bei genaueren Schriftstellern nicht seltenen Verwechselung von αὐτοῦ u. αὑτοῦ in der dritten Person nicht zu gedenken. – b) Dem pron. poss. wird es im gen, hinzugefügt, ἐμὸν αὐτοῦ χρεῖος, meine eigene Noth, Od. 2, 45; ϑρῆνον ἐμὸν τὸν αὐτῆς Aesch. Ag. 1296; τὸν ἐμὸν αὐτοῦ τοῦ ταλαιπώρου βίον Ar. Plut. 33; ἄπιτε ἐπὶ τὰ ὑμέτερα αὐτῶν Her. 6, 97; in att. Prosa nicht selten, z. B. τοῖς ἡμετέροις αὐτῶν φίλοις Xen. An. 7, 1, 29. – c) Beim pron. demonstr. nachdrücklich: gerade, eben, z. B. αὐτὸ τοῦτο τὸ Βυζάντιον, eben dies Byzanz, Xen. An. 7, 1, 27; αὐτὰ ταῦτ' ἦν τὰ λεχϑέντα Plat. Tim. 19 a, das gerade war; σοφώτερος κατ' αὐτό γε τοῠτο, gerade hierin, Phaedr. 243 b; adverbial., αὐτὸ τοῦτο, ἵνα, eben deshalb, Prot. 310 e; mit folgdm inf., αὐτὸ γὰρ τοῦτό ἐστι χαλεπὸν ἀμαϑία, τὸ δοκεῖν, weil es scheint, Conv. 2044, vgl. unten. Ebenso bei anderen Pronomen, αὐτὸς ἓκαστος, jeder für sich, Her. 8, 123 u. öfter; Thuc. 7, 70; αὐτοὶ ἑκάτεροι Her. 9, 26; wobei αὐτὸς immer voransteht; αὐτὴν αὐτήν, sie selbst, Plat. Crat. 439 a. – Hiebei ist noch ein doppelter Gebrauch zu merken: α) αὐτός steht allein zuweilen mit Nachdruck, wie im Deutschen ein betontes er, für αὐτὸς οὗτος, so daß man, besonders wenn ein Relativsatz folgt, es geradezu für οὗτος erklärt hat, was aber dem Satze eine andere Färbung geben würde, ἐγὼ τοίνυν ἡγοῠμαι, ὅσοι μὲν ἐν τῇ δημοκρατίᾳ ἄτιμοι ἦσαν, – προςήκειν αὐτοῖς, ich meine, wer zur Zeit der Volksherrschaft der bürgerlichen Ehre beraubt war, – ihnen allen kommt es zu, Lys. 25, 11; νομίσαντες δι' αὐτὸ οὐχ ἡσσᾶσϑαι, δι' ὅπερ οὐδ' οἱ ἕτεροι νικᾶν Thuc. 7, 34; ἐπ' αὐτὸ ἥκεις ἐρευνῶν, ὅτῳ διαφέρει ἡ σωφροσύνη Plat. Charm. 166 b; ἀπέπτυσ' αὐτὴν, ἥτις ἄνδρα ἄλλον φιλεῖ Eur. Troad. 668; αὐτὸ οὐκ εἴρηται, ὃ μάλιστα ἔδει ῥηϑῆναι, das gerade ist nicht gesagt, Plat. Rep. II, 362 d; ὃν ᾤετο πιστόν οἱ εἶναι, ταχὺ αὐτὸν εὗρεΚύρῳ φιλαίτερον Xen. An. 1, 9, 29, wie 2, 5, 27. 6, 2, 9; man vgl. noch ὅς κε ϑεοῖς ἐπιπείϑηται, μάλα τ' ἔκλυον αὐτοῦ Il. 1, 218. – β) Um das Häufen der Relativa, bes. in verschiedenen Casus zu vermeiden, setzt man für das zweite, den Satz eigentlich anaeoluthisch formend, αὐτός, z. B. ὃ φῂς σὺ μέγιστον ἀγαϑὸν εἶναι καὶ σὲ δημιουργὸν εἶναι αὐτοῦ Plat. Gorg. 452 d; ἣν ὅδε Αφροδίτην μὲν λέγεσϑαί φησι, τὸ δ' ἀληϑέστατον αὐτῆς ὄνομα Ἡδονὴν εἶναι Phil. 12 b; Rep. IX, 578 c; vgl. Xen. Cyr. 3, 1, 38; ἐκεῖνοι τοίνυν, οἷς οὐκ ἐχαρίζονϑ' οἱ λέγοντες οὐδ' ἐφίλουν αὐτούς Dem. 3, 24; ganz parenthetisch, Xen. Cyr. S, 1, 46. – γ) Des größeren Nachdruckes wegen wird es zum pron. reflexivum hinzugesetzt, das Subject hervorzuheben, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ σφῇσιν ἀτασϑαλίῃσιν – ἄλγε' ἔχουσιν Od. 1, 33, vgl. Sengebusch Aristonic. p. 23; αὐτὸς καϑ' αὑτοῠ τὴν ὕβριν μαντεύσεται, gegen sich selbst, Aesch. Sept. 408; αὐτὸς πρὸς αὑτοῦ ὄλωλεν Soph. Ant. 1177; τὸ γιγνώσκειν αὐτὸν αὑτόν Plat. Charm. 165 b; αὐτὸς αὑτὸν ἀπέκτεινεν Plut. Mar. 46; es tritt selbst zwischen den Artikel od. die Präposition u. das Reflexivum, τοῖς αὐτὸς αὑτοῠ πήμασιν βαρύνεται Aesch. Ag. 845; οὐ τὴν ὁτουοῠν μητέρα διενοεῖτο ἀποκτεῖναι, ἀλλὰ τὴν αὐτὸς αὑτοῠ Plat. Alc. II, 144 c. – 3) Beim Nomen, welches im Attischen dann mit Ausnahme der nom. propr. u. weniger ohne Artikel geläufiger Wörter, wie βασιλεύς vom Perserkönig, οὐρανός, ἥλιος, πατήρ, μήτηρ u. ä., immer den Artikel hat; πρὸς αὐτοῦ Ζηνός, bei Zeus selbst, Soph. Phil. 482; ὁ τλήμων αὐτός Phil. 161, wo die Stellung auch αὐτὸς ὁ τλήμων sein könnte (nicht ὁ αὐτὸς τλήμων). Mit besonderem Nachdruck, ἄκρον ὑπὸ λόφον αὐτόν, gerade unter, Il. 13, 615; οὔ μοι μέλει ἄλγος, οὔτ' αὐτῆς Ἑκάβης, selbst Hekabe's Schmerz bekümmert mich nicht, 6, 451; αὐτὸ τὸ περίορϑρον, gerade den Anbruch des Tages, Thuc. 2, 3; αὐτὰ τὰ ῥήματα, genau die Worte, Plat. Phaedr. 271 c; αὐτὸ τοὐναντίον, gerade das Gegentheil, sehr oft. Weil αὐτός andere Rücksichten ausschließt, so bedeutet es oft: etwas an u. für sich, def. im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr. αὐτό u. das nom. ohne Artikel steht, φαμέν τι εἶναι δίκαιον αὐτὸ ἢ οὐδέν Plat. Phaed. 65 d, gerecht an u. für sich, das absolut Gerechte; οὐκ αὐτὸ δικαιοσύνην ἐπαινοῠντες, nicht die Gerechtigkeit an u. für sich, als solche lobend, Rep. II, 363 a; vollständig, ἀδελφὸς αὐτὸ τοῠτο, ὅπερ ἐστί Conc. 199 e; ähnl. αὐτὴ κίνησις Soph. 256 b; αὐτῆς περὶ δικαιοσύνης, ὅτι ἐστί Phil. 62 a; seltener mit dem Artikel, τί ποτ' ἐστὶν αὐτὸ ἡ αρετή Prot. 360 e; μανϑάνων αὐτὴν τὴν ἀλήϑειαν, οἷόν ἐστιν Rep. IX, 582 a; Sp. bilden Composita der Art, so z. B. Arist. Top. 6, 8, 6, wo aber Bekker αὐτὸ βούλησις, αὐτὸ ἐπιϑυμία, αὐτὸ ἡδύ getrennt schreibt. – 4) Aus der Bdtg selbst gehen folgende hervor: a) vonselbst, auseigenem Antriebe, ἀλλά τις αὐτὸς ἴτω Il. 17, 254; οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ παυέσϑων Od. 2, 168; ἥξει γὰρ αὐτά, κἂν ἐγὼ σιγῇ στέγω Soph. O. R. 342 ( Schol. αὐτόματα); οἳ καὶ τοῖς μὴ ἐπικαλουμένοις αὐτοὶ ἐπιστρατεύουσι Thuc. 4, 60; ὑπό τινος ἐρεϑισϑεὶς καὶ αὐτὸς ἀχϑεσϑείς Xen. An. 6, 7, 9; mit dem Zusatz αὐτοὶ ἐϑέλοντες 5, 10, 6. So αὐτὸ δείξει, das wird sich von selbst zeigen, Plat. Hipp. mai. 288 b; ὡς αὐτὸ δηλοῖ, wie von selbst erhellt, Prot. 329 b. – b) für sich selbst, ohne Andere, allein, αὐτός περ ἐών, obwohl er allein war, Il. 8, 99, Scholl. Aristonic. αὐτός: ἡ διπλῆ, ὅτι ἐν ἴσῳ τῷ μόνος; ἀλλ' οὔ πως ἅμα πάντα δυνήσεαι αὐτὸς ἑλέσϑαι 13, 729; αὐτοὶ καὶ οὐ μετὰ τῶν πλειόνων Thuc. 5, 60; τὰς ναῦς ταύτας πέμπειν ἢ αὐτὰς ἢ καὶ ἐλάσσους ἢ καὶ πλείους 8, 39; ἄνευ τοῦ σίτου, τὸ ὄψον αὐτὸ ἐσϑίειν Xen. Mem. 3, 14. 3; vgl. An. 2, 3, 7. 7, 3, 35; πλείους δίκαι εἰσὶν αὐτῶν τῶν Φασηλιτῶν ἢ τῶν ἄλλων άπάντων Dem. 35, 2; μηδὲν ἔχουσαν περιττὸν ἀλλ' αὐτὰ τὰ χρήσιμα καὶ ἀναγκαῖα Dion. Hal. iud. de Thuc. 23; τούτῳ αὐτῷ διαφέρουσι, nur hierin unterscheiden sie sich, Pol. 1, 42, u. öfter. Auch steht οἶος dabei, Od. 14, 450; u. bei den Attikern μόνος, αὐτὸ τοῠτο μόνον Plat. Gorg. 500 b; vgl. Lycurg. 139; Dem. 20, 84; αὐτὸ μόνον kommt bes. bei Sp. oft ganz adverbial. vor: gerade nur, kurz u. gut, vgl. Luc. Char. 6; αὐτὸ μόνον ἐργάτης Somm. 9. Hierher gehört noch αὐτοὶ γάρ ἐσμεν, wir sind unter uns, allein, Plat. Legg. VIII, 836 b; Ar. Ach. 478, u. öfter, wie Luc. Deor. D. 10, 2; ὥς γε ἐν ἡμῖν αὐτοῖς εἰρῆσϑαι Plat. Prot. 309 a. Aehnl. αὐτὸς καϑ' αὑτόν, ganz allein an u. für sich, αὐτὸ ἕκαστον, jedes Ding an u. für sich, vgl. 3) z. E. – 5) Wie in selbander, selbdritter, wird auch durch αὐτός bei Ordinalzahlen ein Zusammensein ausgedrückt, πέμπτος αὐτός, er selbst als der fünfte, also mit vier Anderen, Thuc. 1, 46; vgl. Xen. Hell. 2, 2, 17 u. sonst. Aehnl. wird – 6) durch αὐτός mit einem Nomen im dat. ein begleitender Umstand hervorgehoben, der sonst nicht gewöhnlich dabei ist. Hom. setzt σύν hinzu, αὐτῇ σὺν φόρμιγγι, mit sammt der Phorminx, ohne sie niederzulegen, Il. 9, 194; vgl. 12, 112; Ap. Rh. 4, 1590; Her. 2, 111; Eur. Cycl. 701; selten in Prosa, wie Plat. Rep. VIII, 564 c; Xen. Cyr. 2, 2, 9; D. Sic. 11, 19; gew. ohne σύν, schon bei Hom., αὐτῇ κεν γαίῃ ἐρύσαιμ' αὐτῇ δὲ ϑαλάσσῃ Il. 8, 24; αὐτοῖς ἵπποισι καὶ ἅρμασιν ἆσσον ἰόντες 23, 8; αὐτοῖς νεωςοίκοισι ὑποπρῆσαι Her. 3, 45; oft im Att.; die gewöhnlichsten Verbindungen ohne Artikel stehen B. A. p. 130, αὐτῇ νηΐ, αὐτοῖς ἵπποις, ἀνδράσι· ταῠτα χωρὶς ἄρϑρου; vgl. Aesch. Prom. 221. 1049 Spt. 533; αὐταῖς ποιμνίων ἐπιστάταις Soph. Ai. 27; αὐτοῖς τούτοις, sammt diesen, Thuc. 1, 121; sonst mit dem Artikel, αὐτοῖσι τοῖς πόρπαξι Ar. Equ. 849; αὐταῖς ταῖς τριήρεσιν ἡμᾶς καταδύσει Xen. An. 1, 3, 17; αὐτοῖς τοῖς στεφάνοις Cyr. 1, 4, 7; αὐτῷ τῷ στρατοπέδῳ Plut. Caes. 24. Erst Spätere setzen auch αὐτός nach, z. B. κέρασιν αὐτοῖς Long. Past. 2, 31; vgl. Lob. zu Phryn. p. 99 f. – 7) Scheinbar pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben Satze steht und nach einem Zwischensatze der Deutlichkeit wegen wieder aufgenommen werden soll, πειράσομαι τῷ πάππῳ, ἀγαϑῶν ἱππέων κράτιστος ὢν ἱππεύς, συμμαχεῖν αὐτῷ Xen. Cyr. 1, 3, 15; Ξενοφῶντι, ὁρῶντι μέν –, ὁρῶντι δὲ καλὸν αὐτῷ ἐδόκει An. 5, 6, 15; vgl. 2, 4, 7, wo das dazwischen tretende οὐκ οἶδα ὅ τι δεῖ, u. Soph. Phil. 572 f, wo das Participium ἑλών die Wiederholung erleichtert. Auffallender ist οἷς Ὀλύμπιοι ϑεοὶ δοῖέν ποτ' αὐτοῖς Soph. Phil. 315; woraus Sp. sogar ὡν οἱ μὲν αὐτῶν machen, Callim. epigr. 5 (XII, 118); Nonn. D. 1, 187.

    II. Wie der nom. αὐτός oft nur ein betontes er ist, z. B. Il. 3, 282 αὐτὸς Ἑλένην ἐχέτω, ἡμεῖς δέ, so werden die casus obliqui geradezu ohne Nachdruck als pron. pers. der dritten Person, seiner, ihm, ihn, gebraucht, welche Formen nicht im Anfange des Satzes stehen dürfen, obwohl die Dichter sich solche Stellungen erlauben. Bei Hom. ist es in dieser Bdtg noch selten; Iliad. 14, 457 οὐ μὰν αὖτ' ὀίωἅλιον πηδῆσαι ἄκοντα, ἀλλά τις Ἀργείων κόμισε χροΐ καί μιν ὀίω αὐτῷ σκηπτόμενον κατίμεν δόμον Ἄιδος εἴσω; Od. 16, 473 νῆα ϑοὴν ἰδόμην κατιοῠσαν· πολλοὶ δ' ἔσαν ἄνδρες ἐν αὐτῇ. Als enclitisch wurde αὐτόν Iliad. 12, 204 berachtet, αἰετὸς ὑψιπέτης –, – δράκοντα φέρων ὀνύχεσσιζωόν. ἔτ' ἀσπαίροντα. καὶ οὔ πω λήϑετο χάρμης· κόψε γάρ αὐτον ἐχοντα κατα στῆϑος παρὰ δειρὴν ἰδνωϑεὶς ὀπίσω; s. Lehrs Quaestt. Epp. p. 124.

    III. Mit dem Artikel ὁ αὐτός, ἡ αὐτή, τὸ αὐτό, att. zsgzgn ἁὐτός, ἁὐτή, ταὐτό u. ταὐτόν (ταὐτό bei den Tragg. nur, wo die Endsylbe kurz sein muß, ταὐτόν vor Vocalen u. wo Position nöthig ist, in Prosa aber kann beim steten Schwanken der Handschriften noch kein Unterschied gemacht werden), ταὐτοῠ, ταὐτῷ, ταὐτά; ion. ὡὐτός, ὡὐτοί, τὠυτό, auch Pind. Ol. 1, 45; derselbe. Einzelne Beispiele schon Hom. Il. 6, 391 Od. 7, 55. 326, bei dem auch der Artikel fehlt, Il. 12, 225 Od. 8, 107. 10. 158, obwohl in ὅς ῥά μοι ὑψίκερων ἔλαφον εἰς ὁδὸν αὐτὴν ἧκεν auch erklärt werden kann: in den Weg selbst, gerade in den Weg. Bei den Attikern fehlt der Artikel nie, denn καὶ νῠν ἔτ' αὐτός εἰμι heißt: noch bin ich selbst, Soph. O. R. 557; ebenso ἀνὴρ ὅδ' οὐκέτ' αὐτός Eur. Phoen. 927; φανήσεται παισὶν ἀδελφὸς αὐτὸς καὶ πατήρ O. R. 459 u. A. Häufig steht dabei der dat., τὠυτὸ ὑμῖν ἐπρήσσομεν, wir thaten dasselbe, was ihr thatet, Her. 4, 119; οἱ αὐτοὶ ὄντες ἐκείνοις Plat. Menex. 244 b; ἐν τῷ αὐτῷ κινδύνῳ αἰωροῦμαι τοῖς φαυλοτάτοις Thuc. 7, 77; auffallender φέρε δὴ ἄλλην εἰκόνα σοι λέξω ἐκ τοῦ αὐτοῦ γυμνασίου τῇ νῦν, für ἐξ οὗ τὴν νῦν, Plat. Gorg. 493 d; seltener καί z. B. ἵνα μή σφισι αἱ αὐταὶ φυλαὶ ἔωσι καὶ Ἴωσι Her. 5, 69; vgl. 4, 109; ὥσπερ, εἴ τις διισχυρίζοιτο τῷ αὐτῷ λόγῳ, ὥσπερ σύ Plat. Phaed. 86 a; vgl. Lob. ad Phryn. p. 426 f. Bei Plat. Rep. III, 412 d steht τὸ ταὐτόν dem τὸ ἕτερον entgegen. Adverbial kommt oft vor ἐν ταὐτῷ εἶναι, μένειν u. dgl., τινί, an demselben Orte mit Einem sein, ohne τινί, zusammen bleiben; auch = an demselben Orte bleiben, nicht weiter kommen, d. i. nichts ausrichten, Plat. Euthyd. 288 a; ἐν ταὐτῷ γίγνεσϑαι ἀλλήλοις, zusammenkommen, Conv. 172 c: ebenso εἰς ταὐτὸν ἐλϑεῖν; – ἐκ τοῠ αὐτοῦ, von demselben Orte aus; ἐπὶ τῶν αὐτῶν διέμενον Pol. 1, 18, sie blieben in demselben Zustande; κατὰ τὸ αὐτό. zu derselben Zeit, auf einmal; aber κατ' αὐτό, eben, gerade; auch ὑπὸ τὸ αὐτό, um dieselbe Zeit, vgl. Hermann zu Viger. p. 735.

    Die Komiker haben auch einen comparat. αὐτότερος, Epicharm. bei Apollon. Pron. p. 340; u. einen superl. αὐτότατος, Ar. Plut. 83, er leibhaftig selbst.

    In der Composition bedeutet αὐτό 1) von selbst, von Natur, αὐτοφυής. – 2) allein, αὐτόσκηνος, bloß, nichts weiter, αὐτόξυλος. – 3) selbst, durch keinen Andern, freiwillig, αὐτομαϑής, αὐτόματος. – 4) leibhaftig, ähnlich, Αὐτοϑαΐς. – 5) sammt, αὐτόπρεμνος. – 6) Bezeichnung des Abstractums, f. I, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αὐτός [2]

См. также в других словарях:

  • Die Seele des Menschen unter dem Sozialismus — Der Sozialismus und die Seele des Menschen (The Soul of Man under Socialism) ist ein Essay von Oscar Wilde, der von ihm selbst als zukunftsweisend angesehen wurde. Er erschien erstmals im Februar 1891 in The Fortnightly Review. Im Februar 1895… …   Deutsch Wikipedia

  • Sin Eater - Die Seele des Bösen — Filmdaten Deutscher Titel: Sin Eater – Die Seele des Bösen Originaltitel: The Order Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sin Eater – Die Seele des Bösen — Filmdaten Deutscher Titel: Sin Eater – Die Seele des Bösen Originaltitel: The Order Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sozialismus und die Seele des Menschen — (The Soul of Man under Socialism) ist ein Essay von Oscar Wilde, der von ihm selbst als zukunftsweisend angesehen wurde. Er erschien erstmals im Februar 1891 in The Fortnightly Review. Im Februar 1895 folgte eine Neuausgabe unter dem Titel Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Reise durch die Nacht — ist ein im Jahr 2001 erstmals veröffentlichter Roman des deutschen Autors Walter Moers. Das Buch ist nicht, wie Moers andere Werke, von ihm selbst illustriert, sondern enthält 21 Holzstiche des französischen Künstlers Gustave Doré, die dieser zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Glücklich allein ist die Seele, die liebt —   Mit den Zeilen »Freudvoll/Und leidvoll« beginnt Klärchens Lied in Goethes Trauerspiel »Egmont« (III, 2). Obwohl in diesem Lied nur widerstreitende Empfindungen der liebenden Seele geschildert werden, kommt Klärchen doch zu dem Schluss:… …   Universal-Lexikon

  • Hintergründe zu Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraums …   Deutsch Wikipedia

  • Raumschiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffe aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Technologien und Hintergrundinformationen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis — Dieser Artikel beschreibt hauptsächlich fiktive Gegenstände aus dem Universum des Romans Per Anhalter durch die Galaxis. Inhaltsverzeichnis 1 Raumschiffe 1.1 Herz aus Gold 1.2 Krikkit 1 1.3 Showraumschiff von Desaster Area 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • In einem aufgeräumten Zimmer ist auch die Seele aufgeräumt —   Diese Feststellung stammt aus der Feder von Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1806 1849), einem österreichischen Schriftsteller und Arzt, der besonders mit seinen populärphilosophischen und pädagogischen Schriften Erfolg hatte. Sie steht im 4 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»